Aktuelles
Einladung zur Mitgliederversammlung
am 08. Dezember 2023
BLIX
Oktober 2023
Schwäbische Zeitung
20. September 2023
Gratulation des Friedens- und Entwicklungsforschers
Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Senghaas:
AKE: 50 Jahre Lernprozesse und kein Ende
50 Jahre AKE wecken bei mir erfreuliche Erinnerungen. Als der
AKE 1973 gegründet wurde, war ich selbst erst circa fünf Jahre lang
damit beschäftigt, nach Auseinandersetzung mit dem Ost-West-Konflikt
den politischen und wissenschaftlichen Blick auf die
Nord-Süd-Beziehungen und damit auf die Entwicklungsproblematik zu
richten. Damit begann für mich ein neuer Lernprozess, der auch
erfreulicherweise für das Verständnis von Entwicklungspolitik in der
Bundesrepublik relevant wurde. Dies insbesondere in Reaktion auf die
Kenntnisse der seinerzeitigen entwicklungstheoretischen Diskussion
in Lateinamerika und Afrika. Mein Lernprozess und jener des neu
gegründeten AKE liefen parallel. Und ich erinnere mich immer noch an
die vielen Treffen im kleinen Kreis des AKE und auch an größere
Veranstaltungen, die in Biberach organisiert wurden.
Für mich war eindrucksvoll, die konkreten Aktivitäten einer
zivilgesellschaftlichen Organisation vor Ort und später auch jene
weit jenseits der eigenen lokalen Grenzen kennenzulernen. Meine
eigenen Aktivitäten
waren auf
die Universität gerichtet und auch auf die politische Bühne, damals
nicht Berlin, sondern Bonn.
Die Diskussionen in Biberach übersetzten sich bei mir in viele
Impulse für meine wissenschaftlichen Forschungen, vor allem auch in
jene Untersuchungen, die sich mit der Frage beschäftigten, warum
einige Gesellschaften Europas sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts
erfolgreich entwickelten, während andere typische
Symptome von Unter- und Fehlentwicklung entfalteten, wie sie auch in
weiten Teilen der Dritten Welt beobachtbar waren und heute
vielerorts immer noch sind. „Von Europa lernen“ - das
war nicht abwegig. So haben gerade in der Frühzeit des AKE und
meiner eigenen Forschung viele von Dr. Siegel organisierte Treffen
neue Such- und Lernprozesse angeregt. Und dafür bin ich gerade auch
im Rückblick auf die Zeit seit den 1970er Jahren ihm und dem AKE zu
herzlichem Dank verpflichtet.
Auf 50 Jahre AKE folgen hoffentlich weitere Jahrzehnte von
entwicklungspolitischen Projekten, hier lokal in dieser wunderbaren
Stadt programmatisch auf den Weg gebracht und fernab in der weiten
Welt vor Ort inszeniert. Es werden dabei auch neue Lernprozesse
erforderlich sein, um sich erfolgreich unausweichlich zuspitzenden
globalen Problematiken wie dem überall beobachtbaren Klimawandel
global, regional und lokal entgegenzuwirken. Dies ist eine
allgemeine Herausforderung für die Wissenschaft und auch für
politisch motivierte Projekte auf allen Ebenen, so auch für den AKE.
Die Nachhaltigkeitsproblematik wird allenthalben ins Zentrum
konfliktreicher Auseinandersetzungen rücken – und dies natürlich
auch in unserer eigenen Gesellschaft im Hinblick auf ihre
überfällige ökologische Neuausrichtung.
Dem AKE wünsche ich bei all diesen Bemühungen viel Erfolg.
Grüße von Dieter Senghaas, Bremen im Sommer 2023
Schwäbische Zeitung
18. September 2023
AKE-Termine 2023
Freitag, 8. Dezember 2023, 19.00 Uhr
Mitgliederversammlung des AKE
Ort: noch offen
AKE-Jubiläums-Quiz
Lösungen:
Zum AKE-Jubiläums-Quiz
Mai/Juni 2023
Schwäbische Zeitung
28. April 2023
Schwäbische Zeitung
09. März 2023
Schwäbische Zeitung
01. und 02. März 2023
1000 Euro für Kinder aus der Ukraine
AKE will weitere Solidarität anregen
Für ukrainische Waisenkinder, die im Rahmen einer Evakuierungsaktion
mit der international tätigen Hilfsorganisation „Don Bosco Mondo“ in
einem slowakischen Kinderheim Schutz vor dem russischen
Angriffskrieg fanden, hat der Arbeitskreis Entwicklungspolitik
Biberach/Riß e. V. (AKE) 1000 Euro gespendet. „Don Bosco Mondo“
teilte mit, die 57 Kinder seien zwar „nach einer strapaziösen Flucht
wohlbehalten angekommen“, litten aber noch unter den Strapazen und
hätten nach wie vor „große Angst“. Laut der mit dem Spendensiegel
ausgezeichneten Hilfsorganisation brauchen ihre „Partner dringend
Unterstützung bei der Versorgung“ der Geflüchteten. „Jede Hilfe
zählt“, wird Silvia Cromm, die Geschäftsführerin und Leiterin der
Programme und Projekte von „Don Bosco Mondo“ zitiert. Der
landkreisweit aktive AKE möchte mit seiner Spende auch zur weiteren
Solidarität mit dem überfallenen Land anregen und dafür werben, dass
sie Nachahmung findet. Wer ebenfalls dazu beitragen will, dass die
Organisation möglichst vielen der vom Krieg bedrohten Menschen
helfen kann, kann auf folgendes Konto von Don Bosco Mondo e.V. unter
dem Stichwort „Ukrainehilfe“ spenden: Pax-Bank, IBAN: DE10 3706 0193
3040 5060 70, BIC: GENODED1PAX.
Schwäbische online
19. Dezember 2022
AKE unterstützt Schulprojekt in Uganda
Schwäbische Zeitung
23. September 2022
Spendenkonto der Deutschen Welthungerhilfe e.V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC: COLSDE33